Über mich
Christian Lüdeking
Hotelier und Berater

Christian Lüdeking lebt in Horn-Bad Meinberg. Er ist gebürtiger Lipper, wuchs in der Region auf und lernte im damaligen Kurhotel „Zum Stern“ in Bad Meinberg den Beruf des Hotelfachmanns. Exzellente Ergebnisse führten ihn dann in das Steigenberger Flaggschiff, den Frankfurter Hof.
Nach einer Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt, die er mit 1,0 abschloss. folgten Stationen in Frankfurt, Dortmund und schließlich im Maritim Bad Salzuflen, bis er mit 27 Jahren seine erste Stelle als Hoteldirektor in Landsberg am Lech antrat. Eine Herausforderung, die er annahm.
„Ich habe mir gedacht: wenn ich ein guter Empfangschef bin, kann ich auch ein guter Hoteldirektor sein“, schmunzelt Lüdeking. „Allerdings habe ich schnell gemerkt, dass die Tätigkeiten sehr, sehr wenig miteinander zu tun haben.“
2015 kaufte er das größte Hotel mit Gastronomie in der Region Detmold, ohne Millionen auf dem Konto. Einzig und allein sein beruflicher Werdegang habe damals erheblich dazu beigetragen, dass die Banken und der Vorbesitzer sich für ihn entschieden. Ein entscheidender Faktor, den er allen mitgeben möchte, die Ähnliches vorhaben.

Auf einen Blick
Erfahrene Führungspersönlichkeit mit über 25 Jahren Berufserfahrung als führender Mitarbeiter, Direktor und Inhaber in der Hotelbranche
- Fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Hotelwesens und des Hotelmarktes
- Erfolgreich bei der Platzierung von Hotelprodukten in lokalen und regionalen Märkten
- Spezialisiert auf die Wiederherstellung von Wirtschaftlichkeit und Marktsicherung herausgeforderter Hotelprodukte
- Qualifikationen als Hotelfachmann und Hotelbetriebswirt mit Auszeichnung
- Führungsstark, vernetzt, breit weitergebildet.
Erfolge
- Parallele Führung der gesamten Empfangs- und Reservierungsabteilungen zweier Hotels mit zusammen 150 Zimmern
- Führung des größten Hauses einer nationalen Hotelkette mit 177 Zimmern;
- Parallele Direktion zweier Hotels mit zusammen 250 Zimmern
- Erfolgreiche Neupositionierung eines Privathotels und Restaurants inklusive Erstzertifizierung mit 4 Sternen
- Erfolgreiche Neupositionierung eines ehemaligen Kurhotels in einem Staatsbad zum Tagungs- und Ferienhotel
Schulischer + Beruflicher Werdegang
- 1996: Fachoberschulreife an der Realschule Horn
- Auszeichnung als bester Naturwissenschaftler des Jahrgangs
- (Fächer Physik, Chemie und Biologie als Schwerpunkt)
- 1996-1999: Berufsausbildung zum Hotelfachmann im Hotel-Kurhaus „Zum Stern“ in Horn-Bad Meinberg
- Abschluss der Ausbildung mit der Note 1 in allen Bereichen (praktische, theoretische und mündliche Prüfung sowie Berufsschulzeugnis)
- 1999-2000: Grundausbildung bei der Bundeswehr und anschließende Tätigkeit als Ordonnanz und später Übertragung der Tätigkeit des Ordonnanzenführers (auf Grund der herausragenden Führung) im Offiziersheimgesellschaft „Lippische Rose“ zu Augustdorf
- 2000: Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung mit gutem Gesamtergebnis
- Empfangsmitarbeiter und Kassierer (mit Übertragung der Schichtleitung), 5-Sterne-Hotel Steigenberger „Frankfurter Hof“ in Frankfurt
- 2001: Zweijährige Weiterbildung zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt an den Schulen Dr. W. Blindow in Stadthagen
- 2003: Abschluss als Hotelbetriebswirt mit dem Notendurchschnitt 1,0
- 2003-2004: Assistant Front Office Manager im Hotel Victoria Park, ein 4-Sterne-Hotel mit 100 Zimmern in Frankfurt-Langen
- Erstellung des Frontoffice-Handbuches als Leitfaden für alle Mitarbeiter des Empfangs und der Reservierung.
- Einführung eines betrieblichen Vorschlagswesens, nach Vorbild des japanischen Kaizen.
- 2004-2005: Empfangs- und Reservierungsleiter für das Ringhotel Drees (4 Sterne) und Hotel Consul (3 Sterne) in Dortmund mit zusammen 150 Zimmern
- Leitung von zwei Rezeptionen. Einführung eines Frontoffice-Leitfadens, organisatorische Änderungen in Form von Planung und Durchführung von Umbauten am Empfang. Überarbeitung sämtlicher Korrespondenz und Anlage von Vorlagen für alle Geschäftsprozesse im Bereich Frontoffice (in den Office-Programmen und im Hotelprogramm), Einführung von Neuerungen zur Gästegewinnung und Kundenbindung.
- 2006-2007: Empfangschef im MARITIM Staatsbadhotel Bad Salzuflen, ein 4-Sterne-Hotel mit 208 Zimmern
- Regelmäßige Vertretung der Direktion in form von Manager on Duty (MoD)-Diensten. Erstellung und Einführung eines Yield-Manuals zur Optimierung der Profitabilität des Logis-Bereiches. Schulung/Training der Hotelfach-Auszubildenden mit dem Ergebnis des Gewinns der deutschen Jugendmeisterschaften der Hotelfachleute.
- 2007: Arcadia Hotels & More Management GmbH: Hoteldirektor Mercure Hotel Landsberg, ein 3-Sterne-Hotel mit 103 Zimmern
- Positionierung des Hauses im Markt und Einführung einer Struktur für den Zimmerverkauf (Dynamic Pricing). Prognose und Analyse der Umsätze und Kosten und daraus resultierend die Richtungsvorgabe.
- 2007-2008: Wechsel innerhalb der Arcadia Kette in das größte Haus der Gesellschaft, dem Tulip Inn Braunschweig (ehemals PlayOff Hotel). Ein 3-Sterne-Superior Hotel mit 177 Zimmern und großem Sportangebot
- Veränderung des Hauses vom Einzelhotel mit eigenen Buchhaltern usw. in die Struktur der Arcadia Hotelgruppe. Anpassung der Bereiche Verkauf, Buchhaltung und Frontoffice an die Hotelkette. Erweiterung des Sportangebotes des Hauses, Intensivierung des Tagungsgeschäftes mit der Firma Volkswagen und vieles mehr. Betriebswirtschaftlich wurde mehr als die Verdopplung des Betriebsergebnis erreicht.
- 2009-2011: Hoteldirektor des Arcadia Hotel Suhl (vormals Hotel Golden Tulip Suhl, ein 4-Sterne-Hotel mit 133 Zimmern und direktem Anschluss an das Congress Centrum Suhl). Zusätzlich Hoteldirektor des Arcadia Hotel Coburg (vormals Tulip Inn Coburg), ein 4-Sterne-Hotel mit 123 Zimmern, seit 01.06.2009. Beides Häuser der Arcadia Hotels & More Management GmbH
- Klassifizierung des Arcadia Hotel Coburg von 3 Sternen auf 4 Sterne-Garni, Rezertifizierung als 4-Sterne-Hotel des Arcadia Hotel Suhl. Vermarktung des Arcadia Hotels Suhl online und mit einem 26qm Banner an der Hauswand als Biathlon Hotel (regelmäßige Unterbringung der Gäste des Biathlon-Weltcup in Oberhof). Umstrukturierung des Arcadia Hotel Suhl mit moderner und flexibler Büro- und Personalsituation. Planung und Durchführung einer Roadshow bei Reiseveranstaltern in Berlin zur Vermarktung des Arcadia Hotel Suhl. Planung und Realisierung eines Panorama-Restaurants im Arcadia Hotel Suhl. Planung und Einführung eines Bonusheftes für alle 25 Hotels der Hotelkette, Zusammenarbeit mit der HUK Coburg und gemeinsame Einführung eines Gutscheinheftes für alle Huk Coburg Kunden zur Nutzung in den 25 Arcadia Hotels. Eigeninitiierte Planung und Durchführung eines Messe-Auftritts auf der RDA-Busreisemesse für die Arcadia Hotels.
- 2011-2015: Hoteldirektor des Hotel Sonne und Restaurant Manufaktur in Rheda-Wiedenbrück. Es handelt sich dabei um ein 42 Zimmer Privathotel und ein Restaurant, die unter meiner Leitung fusionierten. Den Gesamtbetrieb habe ich noch im Jahr 2011 zu einer 4-Sterne-Klassifizierung geführt
- Führung des Gesamtbetriebes in die Gewinnzone. Veränderung der Organisationsstruktur im Personalbereich. Einführung einer „Business Lounge“; einmal im Monat stellen sich unterschiedliche Firmen im Interview mit der Wirtschaftsförderin der Stadt vor. Ausrichtender Betrieb ist das Hotel Sonne, Mitinitiator Christian Lüdeking. Vermarktung des Hotels vor Ort durch Übernahme von Ehrenämtern (z.B. Verbandsarbeit) und Kontaktaufnahme bzw. Netzwerkaufbau mit lokalen Firmen wie Miele, Bertelsmann uvm.
- 2015-heute: Geschäftsführender Alleingesellschafter der Hotel Bärenstein GmbH
- Umstrukturierung vom Kurhotel zu einem Tagungs- und Leisure-Hotel. Modernisierung von Hotelzimmern. Von Softrenovierung bis hin zur Grundrenovierung. Instandhaltung des Objektes und Maßnahmen im Brandschutz (wie Brandmeldeanlage und Feuerwehrkarten uvm.), Einführung neues WLAN-Netz 5Ghz, Voice over IP Telefonanlage, Sharemagazines (>500 Magazine und Zeitungen über App anstatt „Lesezirkel“), Modernisierung Gastronomie auch Geschirr, Besteck, Gläser. Rezertifizierung als 4 Sterne-Hotel. Anschaffung von Restaurantkassen mit TSE Schnittstelle und Ordermen, mehrfach Ausrichtung Tag der offenen Tür zur Bekanntmachung des Hotels vor Ort, Anbau eines Tagungstraktes, Umrüstung aus Satelliten-TV, Einführung von Ladesäulen für Elektroautos, Corona Situation gemanaged – ohne Personal verloren zu haben > 30 Mitarbeiter, Neustrukturierung der Hotelbar, Einführung eines Schlüsselkartensystems, Einführung einer Systemküche, Rekrutierung ausländischer Auszubildender und Schaffung von Unterkünften, Vermarktung des Hauses bei allen in Frage kommenden Reiseveranstaltern mit entsprechender Preisstrategie. Vermarktung des Hauses in der Region durch Sponsoring und Mitgliedschaften.